Results for 'Von Jutta Berger'

992 found
Order:
  1.  10
    Grenzgänge zwischen Physik und Chemie: Thermodynamik und chemische Kinetik - kein Happy-End im 19. Jahrhundert.Von Jutta Berger - 1999 - Centaurus 41 (4):253-279.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Chemische Mechanik und Kinetik: die Bedeutung der mechanischen Wärmetheorie für die Theorie chemischer Reaktionen.Jutta Berger - 1997 - Annals of Science 54 (6):567-584.
    Summary The first systematic studies on the velocity of chemical reactions (now called reaction rates) were published in the 1850s and 1860s. Inquiring about the course of chemical change, their authors established empirical equations on the basis of their measurement results. But these laws, which represented reaction velocities as proportional to the actual concentration of the reagents, could not be given a physical foundation. The chemists themselves regarded their propositions as mere ad hoc hypotheses. In 1867 Leopold Pfaundler formulated a (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  4
    Essay Review.Rezensiert von H. Berger & W. L. Gombocz - 1990 - History and Philosophy of Logic 11 (2):211-216.
    WALTER BURLEIGH, Von der Reinheit der Kunst der Logik. Erster Traktat: Von den Eigenschaften der Termini. Übersetzt und mit Einfuhrung und Anmerkungen herausgegeben von Peter Kunze. Lateinisch-deut...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. 370 Carolyn Gratton.Peter L. Berger, Thomas Luckman, Ludwig von Bertalanffy, Bruno Bettelheim, Robert J. Blakely, Gerhardt von Bonin, Neville Braybooke, C. G. Jung, William W. Buckman & Stanley Lehrer - 1969 - Humanitas 5 (3):369.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Martinus Anglicus (dictus Bilond?), Tractatus de suppositione. Einleitung und Text von Harald Berger.Harald Berger - 2007 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 12:157-173.
    L. M. de Rijk supposed in 1982 that two anonymous logical tracts in the Viennese Codex 4698, fol. 18r–27v, may be the work of Martinus Anglicus to whom a tract on consequences and one on obligations are ascribed in that codex. The tract on supposition of which the Viennese codex hands down only a fragment of the beginning is contained completely in Hs I 613 of the Stadtbibliothek Mainz, fol. 20vb–21vb. This finding ensures the authorship of Martinus Anglicus and allows (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Martinus Anglicus (dictus Bilond?), Tractatus de suppositione. Einleitung und Text von Harald Berger.Harald Berger - 2007 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 12 (1):157-173.
    L. M. de Rijk supposed in 1982 that two anonymous logical tracts in the Viennese Codex 4698, fol. 18r–27v, may be the work of Martinus Anglicus to whom a tract on consequences and one on obligations are ascribed in that codex. The tract on supposition of which the Viennese codex hands down only a fragment of the beginning is contained completely in Hs I 613 of the Stadtbibliothek Mainz, fol. 20vb–21vb. This finding ensures the authorship of Martinus Anglicus and allows (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Mannigfaltige techno-naturen: Von epistemischen modellsystemen und situierten maschinen.Jutta Weber - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):111-141.
    A multitude of techno-natures emerge through discourses and practices of the new technosciences. While some philosophers and science studies scholars argue that model organisms and artefacts are getting more and more disembodied and decontextualised in the laboratory, I want to show how ontic dimensions of model organisms and artefacts are made invisible as well as visible in different practices of technosciences like Artificial Life and robotics.This analysis opens up possibilities for an understanding of how ontic dimensions of non-human actors are (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Gender, Science, and Scientific Organizations in Germany.Stefan Fuchs, Janina von Stebut & Jutta Allmendinger - 2001 - Minerva 39 (2):175-201.
    This article considers the situation of women in science in Germany. We argue that scientific organizations play a crucial role in shaping science careers, often with different consequences for men and women. To sustain the argument, we offer a study of the careers of male and female scientists in the Max Planck Society. Our findings show that external support increases career options and opportunities for men, but not for women scientists.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Christian von Ehrenfels: Philosophie – Gestalttheorie – Kunst: Österreichische Ideengeschichte Im Fin de Siècle.Jutta Valent & Ulf Höfer (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Der österreichische Philosoph Christian von Ehrenfels gilt als "Vater der Gestaltpsychologie". Mit seiner Studie "Über Gestaltqualitäten" legte er die Basis für die Gestaltpsychologie als neuer wissenschaftlicher Disziplin, wirkte aber auch befruchtend auf anderen philosophischen Gebieten. Er verfasste Schriften zu Werttheorie und Ästhetik, Psychologie, Ethik und Erkenntnistheorie und später intensiv zu metaphysischen Themen. Daneben war er auch Dichter und schrieb als leidenschaftlicher Wagnerianer Opernlibretti und andere dramatische Werke, die häufig als Sprachrohr für seine sozial- und sexualreformerischen Ideen dienten. Der Band vereinigt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Mechanism and modernity: Gregor Schiemann: Hermann von Helmholtz’s mechanism: The loss of certainty. Dordrecht: Springer, 2009, x+282 pp, €106.95 HB.Jutta Schickore - 2010 - Metascience 20 (2):369-372.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    Christian von Ehrenfels. Eine intellektuelle Biographie: Neue Forschungsergebnisse aus dem Nachlass.Jutta Valent - 2016 - In Marian David & Mauro Antonelli (eds.), Existence, Fiction, Assumption: Meinongian Themes and the History of Austrian Philosophy. Boston: De Gruyter. pp. 175-206.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Die Dialektik wissenschaftsinterner und -externer Determinanten und ihre methodologische Bedeutung für die Entwicklung von „Weltmodellen“.Jutta Recknagel & Rudolf Rochhausen - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (7-9):1047.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Susanne Maurer: Zwischen Zuschreibung und Selbstgestaltung. Feministische Identitätspolitiken im Kräftefeld von Kritik, Norm und Utopie.Jutta Weber - 1997 - Die Philosophin 8 (16):104-107.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Review: Susanne Maurer: Zwischen Zuschreibung und Selbstgestaltung. Feministische Identitätspolitiken im Kräftefeld von Kritik, Norm und Utopie.Jutta Weber - 1997 - Die Philosophin 8 (16):104-107.
  15.  17
    „Was mir so Sorge macht, ist, daß ich nirgends mehr Edles in der Welt sehe …“: Christian von Ehrenfels und sein Verhältnis zum Judentum.Jutta Valent - 2017 - In Jutta Valent & Ulf Höfer (eds.), Christian von Ehrenfels: Philosophie – Gestalttheorie – Kunst: Österreichische Ideengeschichte Im Fin de Siècle. De Gruyter. pp. 127-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Die Dialektik wissenschaftsinterner und -externer Determinanten und ihre methodologische Bedeutung für die Entwicklung von „Weltmodellen“.Jutta Recknagel & Rudolf Rochhausen - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (9).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die sprache Von ärzten nichtgriechischer herkunft im urteil galens.Jutta Kollesch - 1994 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 138 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    The Emergence of 5-Year-Olds’ Behavioral Difficulties: Analyzing Risk and Protective Pathways in the United Kingdom and Germany.Wei Huang, Sabine Weinert, Helen Wareham, James Law, Manja Attig, Jutta von Maurice & Hans-Günther Roßbach - 2022 - Frontiers in Psychology 12.
    This study aimed to advance our understanding of 5-year-olds’ behavioral difficulties by modeling and testing both mediational protective and risk pathways simultaneously. Drawing on two national samples from different Western European countries—the United Kingdom and Germany, the proposed model considered observed sensitive parental interactive behaviors and tested child vocabulary as protective pathways connecting parental education with children’s behavioral outcomes; the risk pathways focused on negative parental disciplinary practices linking parental education, parental distress, and children’s difficult temperament to children’s behavioral difficulties. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Declaring war on war: Bertha von Suttner and the peace movement.Jutta Landa - 1996 - The European Legacy 1 (3):926-930.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Die tragische Bejahung: Von der ethischen Selbstgesetzgebung des Amor fati zur ästhetischen Entgrenzung im dionysischen Rausch.Jutta Georg - 2016 - Nietzscheforschung 23 (1):211-224.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 23 Heft: 1 Seiten: 211-224.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Zur dialektischen Einheit von Quantität und Qualität in der Grundlage von Pharmakologie und Toxikologie.Wolf-Dieter Sprung & Jutta Merkord - 1981 - In Hans-Jürgen Stöhr & Friedrich Groth (eds.), Dialektik und Medizin. Rostock: Die Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Turbulente Körper, soziale Maschinen: feministische Studien zur Technowissenschaftskultur.Jutta Weber & Corinna Bath (eds.) - 2003 - Opladen: Leske + Budrich.
    Die Reihe "Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung" präsentiert regelmäßig neuere Untersuchungen über Herausbildungen und Bedeutungen von Geschlecht. Verknüpft werden natur-, technik-, sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen. Ebenfalls thematisiert werden hochschulpolitische Entwicklungen und Perspektiven von Geschlechterforschung in und außerhalb der Hochschule. Die Reihe wird herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (ZFG) und dem Zentrum für feministische Studien, Universität Bremen (ZFS). In diesem Band: In unserer heutigen Technowissenschaftskultur ist die Frage nach dem Verhältnis von Körper und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Pensiero critico: scritti internazionali in onore di Michele Borrelli = internationale Beiträge zu Ehren von Michele Borrelli.Jutta Breithausen, Francesca Caputo, Karl-Otto Apel & Michele Borrelli (eds.) - 2011 - Cosenza: L. Pellegrini.
  24.  7
    Marsilio Ficino in Deutschland und Italien: Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur.Jutta Eming & Michael Dallapiazza (eds.) - 2017 - Wiesbaden: Otto Harrassowitz.
    Marsilio Ficino, Protegé Cosimos, Pieros und Lorenzos von Medici, gilt als Zentralgestalt des italienischen Renaissance-Platonismus. Mit den Übersetzungen der Dialoge Platons, der Schriften Plotins und des Corpus Hermeticum sowie durch eine theoretische Verknüpfung von antiker Philosophie mit christlicher Religion übte er einen unübersehbar grossen Einfluss auf die europäische Wissenschafts- und Geistesgeschichte aus. Im Zentrum seines Theorie-Gebäudes steht ein komplexes Konzept von Magie, dessen Konstruktion bis heute erforscht wird. Es hat dem Band den Titel gegeben, dessen Themen sich Ficinos intellektuellem Horizont (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Die Wirklichkeit der Natur: Versuch über die Möglichkeit, die Entfremdung von der Natur zu überwinden.Matthias Schloßberger - 2020 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 10 (1):47-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Vorwort.Jutta Valent & Ulf Höfer - 2017 - In Jutta Valent & Ulf Höfer (eds.), Christian von Ehrenfels: Philosophie – Gestalttheorie – Kunst: Österreichische Ideengeschichte Im Fin de Siècle. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Rezension: Das Wissen von der ganzen Welt. Globale Geographien und räumliche Ordnungen Afrikas und Europas 1790–1870 von Iris Schröder. [REVIEW]Jutta Faehndrich - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (1):102-103.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Thomas von Aquin, Hegel und Karl Rahner in der Sicht des deutschen Thomisten Bernhard Lakebrink.David Berger - 2003 - Sapientia 58 (213-14):189-205.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Von der Schönheit der Ethik.Klaus Berger - 2006 - Frankfurt am Main: Insel.
  30.  7
    Personenregister.Jutta Valent & Ulf Höfer - 2017 - In Jutta Valent & Ulf Höfer (eds.), Christian von Ehrenfels: Philosophie – Gestalttheorie – Kunst: Österreichische Ideengeschichte Im Fin de Siècle. De Gruyter. pp. 245-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Gespräche mit Thomas von Aquin.Leo Elders, David Berger & Jörgen Vijgen - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (3):657-657.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Ethik des Leibes: Nietzsche und Lévinas.Jutta Georg - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):343-361.
    Der gemeinsame Referent der Ethiken von Nietzsche und Lévinas ist der Leib. Entwirft Nietzsche eine Ethik für Solitäre, so bezieht sich Lévinas auf die vom Unendlichen gestiftete Relation zwischen dem Ich und dem Antlitz des Anderen, das den gesamten Auftrag seiner Ethik enthält. Obwohl ihre Kozeptionen völlig konträr sind, gravitieren sie um eine Selbstopferung: In Nietzsches tragischer Bejahung muss man die Selbstopferung für die Steigerung der Willen zur Macht wollen; bei Lévinas kann die Übernahme der Verantwortung des Anderen auch Selbstopferung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Vorschulerziehung, Kollektiverziehung: Voraussetzungen für d. Durchführbarkeit von vorschul. Kollektiverziehung in d. Bundesrepublik.Jutta Schoele - 1978 - Königstein/Ts.: Scriptor-Verlag. Edited by Irmgard Verleger & Eduard Wolczak.
  34.  9
    Arbeit als Gegenstand von Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie.Michael Städtler & Maxi Berger - 2015 - In Jure Zovko, Dimitris Karydas & Sarah Schmidt (eds.), Begriff Und Interpretation Im Zeichen der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 345-358.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Walter Burleigh, Von der Reinheit der Kunst der Logik. Erster Traktat: Von den Eigenschaften der Termini. [REVIEW]H. Berger & Wolfgang L. Gombocz - 1990 - History and Philosophy of Logic 11 (2):211-216.
    Übersetzt und mit Einfuhrung und Anmerkungen herausgegeben von Peter Kunze. Lateinisch-deutsch. (Philosophische Bibliothek, Nr. 401.) Hamburg: Felix Meiner, 1988. xlvii + 269 pp. 64 DM.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Johannes Müller und die Pathologische Anatomie: Eine kommentierte Edition der Vorlesungsmitschrift von Jakob Henle. [REVIEW]Jutta Schickore - 2009 - Isis 100:922-922.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Müller's Lab: The Story of Jakob Henle, Theodor Schwann, Emil du Bois‐Reymond, Hermann von Helmholtz, Rudolf Virchow, Robert Remak, Ernst Haeckel, and Their Brilliant, Tormented Advisor. [REVIEW]Jutta Schickore - 2008 - Isis 99:205-206.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Geschichtsphilosophie.Matthias Schloßberger - 2013 - Berlin: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Die Fragen "woher kommen wir? Wohin gehen wir?" gehören zu den Fragen, die sich Menschen immer schon gestellt haben. Die Idee des Fortschritts und die feste Überzeugung der Möglichkeit einer besseren Zukunft gehören allen historischen Katastrophen zum Trotz zu den Grundpfeilern eines Denkens, das sich stets auch über seine Herkunft definiert hat: der Geschichtsphilosophie. Das neue Studienbuch erschließt das Thema mit innovativem Blick: Aus der Geschichte lernen? Und wenn ja - was?; die Geschichte des Nachdenkens über Geschichte von der Antike (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Laura Otis. Müller's Lab: The Story of Jakob Henle, Theodor Schwann, Emil du Bois‐Reymond, Hermann von Helmholtz, Rudolf Virchow, Robert Remak, Ernst Haeckel, and Their Brilliant, Tormented Advisor. xix + 316 pp., figs., bibl., index. New York: Oxford University Press, 2007. $55. [REVIEW]Jutta Schickore - 2008 - Isis 99 (1):205-206.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft.Jutta Georg & Christian Benne (eds.) - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Die Fröhliche Wissenschaft gilt als das erste durchkomponierte Werk von Nietzsches reifer Philosophie. Sie formulierte erstmalig jene Motive, die man später zu seinen "Lehren" verkürzte, darunter den Tod Gottes, das amor fati, die Lebensbejahung, den Willen zur Macht, den Perspektivismus. Schon Giorgio Colli sprach von "Nietzsches gelungenstem Versuch philosophischer Mitteilung." Mit ihrer Aufwertung begann auch die moderne Nietzscheforschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Nietzsche und Wagner: Konsonanz und Dissonanz.Jutta Georg - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):9-34.
    Aus Anlass des 200. Geburtstags von Richard Wagner lohnt ein Blick auf seine Beziehung zu Nietzsche, die für beide von herausragender Bedeutung für ihr Schaffen war. Ihre Konsonanzen und Dissonanzen werden anhand ihrer ästhetischen, kulturellen und kulturpolitischen Positionen und deren Bedeutung für die Moderne nachgezeichnet: Über den anfänglich gemeinsamen Bezug zu Schopenhauers Willensmetaphysik; über die Bedeutung der attischen Tragödie für Nietzsches _Geburt der Tragödie_ und für Wagners theoretische Schriften; über ihre Dissonanzen durch Nietzsches Abkehr von Schopenhauer und seine Bayreuth-Kritik sowie (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Philosophie des Abschieds: die Differenz denken.Jutta Georg - 2021 - Paderborn: Brill, Wilhelm Fink.
    In der Philosophiegeschichte findet sich keine detailliert ausformulierte Philosophie des Abschieds. Die Publikation liefert hierzu die Spur des Abschieds, die als ein abwesend anwesendes Phänomen nachzuzeichnen ist. Neben der Rekonstruktion der relevanten philosophischen Thanatologien von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, der Phänomenologie von Leiden und Schmerz, des Trostes und der Trauer werden vorrangig über Nietzsches Philosophie der tragischen Bejahungpraxis philosophische Orientierungen für ein souveränes Verhaltengegenüber dem existentiellen Phänomen des Abschieds präsentiert"--Page 4 of cover.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Übermensch und ewige Wiederkehr: Nietzsches Chiffren der Transformation.Jutta Georg - 2020 - Paderborn: Brill / Wilhelm Fink.
    Für Nietzsches Philosophie der tragischen Bejahung, die eine der Transformation ist, sind die Relationen zwischen dem Übermenschen und der ewigen Wiederkehr von enormer Bedeutung. Um diese herauszuarbeiten, untersucht die Studie die nietzscheanischen Menschentypen? ausgehend von der These, dass es Nietzsche immer um den schaffenden Menschen geht? vom 'Heerdenthier' bis zum Übermenschen, sodass die mit ihnen verbundenen Dispositive (Metaphysik, Religion, Moral, Philosophie und Kunst) in Nietzsches Evaluation transparent werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Ildikó Gágyor. Johannes Müller und die Pathologische Anatomie: Eine kommentierte Edition der Vorlesungsmitschrift von Jakob Henle . . 224 pp., illus., app., bibl., index. Hildesheim: Georg Olms, 2008. €58. [REVIEW]Jutta Schickore - 2009 - Isis 100 (4):922-922.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Alexis de Tocqueville, zur Politik in der Demokratie: Symposion zum 175. Geburtstag von Alexis de Tocqueville.Michael Hereth & Jutta Höffken (eds.) - 1981 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Arbeit, Selbstbewusstsein Und Selbstbestimmung Bei Hegel: Zum Wechselverhältnis von Theorie Und Praxis.Maxi Berger - 2012 - Akademie Verlag.
    Der Arbeitsbegriff Hegels ist mehrdeutig: Er umfasst den Bereich der ökonomischen Arbeit ebenso wie die Arbeit, die den Geist der Menschheit in der Geschichte, der Kunst und der Gesellschaft hervorbringt und entwickelt. Die Gemeinsamkeit dieser unterschiedlichen Arbeitsbegriffe liegt nach Hegel darin, dass sie von der menschlichen Existenz nicht wegzudenken sind. Beide bestimmen den vernünftigen Zugriff der Menschen auf ihre Umwelt in der gleichen Weise: Die Menschen formulieren Zwecke, die sie an ihre Umwelt herantragen und durch geeignete Mittel zu verwirklichen suchen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  4
    Bericht über die Autopsie von vier spätmittelalterlichen Wiener Handschriften.Harald Berger - 2011 - Bulletin de Philosophie Medievale 53:333 - 347.
    This article presents for the first time complete descriptions of four codices of the Austrian National Library at Vienna, viz. 1617, 5237, 5248 and 5377. Cod. 1617 is a fragment of Henry Totting of Oyta’s 13 Quaestiones Sententiarum, comprising part of q.7 and qq.8-13 in 198 ff.. The other three manuscripts contain mainly logical texts, e.g., Albert of Saxony’s Sophismata in Cods. 5237 and 5377, his Insolubilia in Cod. 5248, and his Quaestiones Posteriorum in Cod. 5377; 11 of the 12 (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Georgios Kedrenos, Konstantinos von Rhodos und die Sieben Weltwunder.Albrecht Berger - 2004 - Millennium 1 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  5
    Albert von Sachsen . 2. Fortsetzung und Ergänzungen zur Bibliographie der Sekundärliteratur.H. Berger - 1996 - Bulletin de Philosophie Medievale 38:143-152.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Albert von Sachsen . 3. Fortsetzung und Ergänzungen zur Bibliographie der Sekundärliteratur.H. Berger - 1998 - Bulletin de Philosophie Medievale 40:103-116.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992